Eigenschaften und Wirkung der Ringelblume
Die Ringelblume, auch bekannt als Calendula officinalis, ist eine vielfältige und vielseitige Pflanze, die für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird. Hier sind einige ihrer Hauptmerkmale und Wirkungen:
Eigenschaften der Ringelblume
- Botanische Einordnung: Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
- Aussehen: Sie hat leuchtend orangefarbene bis gelbe Blüten und wächst bis zu 50 cm hoch.
- Inhaltsstoffe: Enthält Flavonoide, Ätherische Öle, Saponine und Carotinoide.
Wirkungen der Ringelblume
- Entzündungshemmend: Die Ringelblume wirkt entzündungshemmend und kann bei Hautirritationen helfen.
- Wundheilung: Sie fördert die Wundheilung und ist somit ideal für die Behandlung kleinerer Verletzungen.
- Antiseptisch: Dank ihrer antiseptischen Eigenschaften hilft sie, Infektionen zu verhindern.
- Beruhigend: Die Pflanze hat eine beruhigende Wirkung auf die Haut und kann bei Sonnenbrand oder Hautentzündungen Linderung verschaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ringelblume nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch viele positive Eigenschaften für die Gesundheit besitzt. Sie ist eine wertvolle Ergänzung in der Naturheilkunde und sollte in keinem Garten fehlen.